
Erkunde das Herz Irlands mit dem jetzt neu aufgelegten und vollständig überarbeiteten MARCO POLO Reiseführer Dublin und hol dir die besten Tipps für deinen Städteurlaub! Sightseeing-Highlights und Insider-Tipps, die sonst nur echte Iren kennen!
Reisetexte von den Britischen Inseln.
„Was Sie dachten, NIEMALS über ENGLAND wissen zu wollen“ ist einer der Bände der neuen „Niemals“-Reihe aus dem CONBOOK Verlag. Meine Kollegin Françoise Hauser hat …
In 55 Kapiteln bekommen Sie in diesem Buch Einblicke in die skurrilen Eigenarten einer Inselnation, in die Geheimnisse des dortigen Alltags. Sie erfahren, warum hier so vieles erfunden wurde – die Eisenbahn, die Ampel oder das IPA –, aber das meiste auch wieder vor die Hunde ging. Und Sie werden lesen, warum eine ganze Nation so königstreu ist, manchmal aber ihre eigene Sprache nicht versteht.
Erkunde das Herz Irlands mit dem jetzt neu aufgelegten und vollständig überarbeiteten MARCO POLO Reiseführer Dublin und hol dir die besten Tipps für deinen Städteurlaub! Sightseeing-Highlights und Insider-Tipps, die sonst nur echte Iren kennen!
Das Midland Hotel in Manchester war einst eines der großen Eisenbahnhotels der Welt. 1904 wurde es zur Geburtsstätte einer der nobelsten Automobilmarken der Welt: Rolls-Royce. …
Traumhafte Bergpanoramen, idyllische Seen und typisch englische Dörfer — der Lake District gehört zu den schönsten Regionen Großbritanniens. Dieser Band führt einmal direkt hindurch. Mit vielen Insidertipps. NEW: The Marco Polo guide to the Lake District is now available in English, too!
Kompakte Informationen, Insider-Tipps, Erlebnistouren und digitale Extras: Mit dem Marco Polo Cornwall/Devon entdecken Sie die beiden südwestlichsten Grafschaften Englands: von faszinierenden Steilküsten bis zu prächtigen Schlössern und Gärten.
Eher zufällig heirateten John Lennon und Yoko Ono 1969 in Gibraltar. Das Rock Hotel lebt bis heute vom Besuch der beiden und dem etlicher weiterer Berühmtheiten. Der Art-déco-Bau an Englands Felsen im Mittelmeer ist inzwischen eine der Toplocations für Hochzeiten.
In Brighton wollte die IRA 1984 dem Leben Margaret Thatchers ein Ende setzen. Der Anschlag verfehlte die damalige britische Premierministerin — doch das historische Hotel wurde empfindlich zerstört, fünf Menschen kamen ums Leben.
Das Burgh Island Island Hotel ist eines der abgelegensten Hotels Großbritanniens: Es befindet sich auf einer Gezeiteninsel vor der Südküste Devons und ist nur bei Ebbe zu Fuß erreichbar. Agatha Christie schrieb hier unter anderem ihren Roman „Das Böse unter der Sonne“.
John Logie Baird spielte bei der Entwicklung des Fernsehens eine entscheidende Rolle: 1927 schickte er von London aus erstmals Bilder über eine Lange Distanz – ins Grand Central Hotel in Glasgow.
Die Krimiserie »Inspektor Morse« hat das Randolph Hotel über die Grenzen Oxfords hinaus bekannt gemacht — auch die Nachfolgeserie »Lewis« spielte immer wieder hier. Die enge Bindung zeigt vor allem eine Tatsache: Die Hotelbar trägt heute den Namen Morse Bar.
Schafe im nebligen Moor, Steilküsten, Stonehenge und romantisch überwucherte Landsitze. Soweit das wahre Klischee. Der Reiseführer „Zeit für das Beste – Südengland“ zeigt, was es in Südengland zwischen Gärten, Herrenhäusern und Pubs noch gibt: hervorragende Küche, vielfältige Outdoor-Aktivitäten, quirliges Nachtleben und jede Menge hippe Städte wie Bournemouth, Brighton und Bristol. Jetzt vollständig überarbeitet und ergänzt in neuer Auflage erschienen.
Mit „Fawlty Towers“ knüpfte John Cleese in den siebziger Jahren nahtlos an den Erfolg von „Monty Pythons Flying Circus“ an – und was in der Serie so fiktiv wirkt, hat eine reale Vorlage: das Hotel Gleneagles in Torquay.
Entdecken Sie England mit all seinen Facetten! Diese kompakten, unkomplizierten und übersichtlich strukturierten MARCO POLO Reiseführer bringen Sie mitten hinein in die Region, versorgen Sie mit brandaktuellen Informationen und jeder Menge Insider-Tipps für einen spannenden England-Trip. Es gibt eigene Bände für England und speziell für den Süden Englands mit Cornwall.
Das Beste aus Cornwall und Devon in einem Buch vereint: „Zeit für das Beste: Cornwall/Devon“ gibt Tipps und Hintergründe für die 50 schönsten Städte, Regionen und Sehenswürdigkeiten aus dieser Gegend in Südwestengland.
Fehlerfrei durch das Land der Corgis und des Linksverkehrs: Der Fettnäpfchenführer Großbritannien jetzt in einer überarbeiteten Neuauflage in neuem Design – auf dem aktuellsten Stand und mit vielen zusätzlichen Informationen. Die 5. Auflage jetzt im Buchhandel!
London ist die Stadt, die einmal der Nabel der Welt war – und deren Bewohner sich bis heute so fühlen, als wäre dies noch so. Eine Stadt, in der man 24 Stunden am Tag einkaufen kann, in der in vielen Badezimmern aber nach wie vor die Mischbatterie fehlt; in der die Kunst- und Modeszene ein Zuhause hat, einem aber mit der falschen Anzugfarbe mancherorts der Einlass verwehrt wird. Es ist die Stadt, die für Fish & Chips bekannt ist wie keine andere – und die zugleich über die feinsten Restaurants Europas verfügt. Der Fettnäpfchenführer London ist ein Leitfaden für eine der spannendsten Städte der Welt. Erfahren Sie, wo Londoner ihre Stadt erleben, und wie Sie sich ihnen anschließen können. Und was Sie vermeiden sollten, wenn Sie es sich dabei mit den Menschen an der Themse nicht verscherzen wollen. Tauchen Sie ein in das größte Dorf Englands, das in vielen Punkten ganz anders ist als der Rest der Insel – und manchmal doch so gleich.
Ein praktischer Führer zur blamagefreien Neuentdeckung der britischen Metropole.
»Dieser Leitfaden zeigt nicht nur auf, was man in der Metropole alles falsch machen kann – er gibt auch tolle Tipps für lohnenswerte Besuche abseits aller touristischen Attraktionen.«
(Birgit Jungke, Lübecker Nachrichten)»Das Werk liest sich flüssig und unterhaltsam, ohne den informativen Charakter eines Reiseführers zu vernachlässigen.«
(Romina Lammers, Reisenexclusiv.com)»Hübsch gestalteter Einblick in die britische Hauptstadt und wunderbarer Reisebegleiter mit allen nützlichen Informationen in unterhaltsamer Verpackung.«
(Sarah Freitag, leser-welt.de)»Ein absolut gelungenes, konkurrenzloses Buch, das in keiner Bibliothek fehlen sollte.«
(Rolf Ingo Behnke, ekz-Bibliotheksservice)
Hier geht es zu Leseproben aus dem Buch.
Michael Pohl: Fettnäpfchenführer London. Conbook, 1. Auflage, Taschenbuch mit bedruckten Einbandklappen, 320 Seiten ISBN: 978-3-943176-73-5 € 9,95 [D], € 10,30 [A], SFr 14,90 (UVP) [CH]
Das Savoy in London ist in vieler Hinsicht einzigartig – doch das Außergewöhnlichste trägt sich genau genommen vor dem Haupteingang des Hotels zu, nicht im Gebäude selbst: Der Savoy Court, eine Stichstraße der Londoner Straße Strand, ist die einzige Straße im Vereinigten Königreich, in der auf der rechten Seite gefahren wird.
Mitten ins Fettnäpfchen: Überall lauern in fremden Ländern und Kulturen Fallstricke — selbst im EU-Land Großbritannien. Das beginnt schon an so profanen Orten wie dem Pub.
Der Bootsfahrplan ist überschaubar: Immer morgens legen die Mitglieder der Boatmen’s Association von St. Mary’s fest, welche der insgesamt fünf bewohnten Scilly-Inseln vor der Südwestküste …
Die DLR ist eine fahrerlose Hochbahn in den Londoner Docklands — und sie führt vorbei an einer Reihe wunderschöner Pubs. Deswegen gibt es jetzt den DLR Pub Crawl, zwei Touren entlang von Kneipen, die vielen London-Besuchern sonst verborgen bleiben.